Ob opulente Vorspeise oder sättigender Hauptgang – so ein gefüllter Wirsing sättigt locker eine ganze Familie. Die Komposition aus der leicht bitteren Note des Kohls und dem herzhaften Hack klingen nicht nur wie ein echter Küchenklassiker. Das Rezept ist auch super einfach.
Ein Heimspiel bei Familientreffen
Ich liebe dieses Geschmacksspiel. Knusprig, fruchtig und leicht bitter wechselt mit herzhaft und saftig. Gefüllter Wirsing steht längst auf dem obersten Rang meiner Auflauf-Hitliste – und ich zähle mich nicht zu den Auflauf-Fans.
Aber diese Hackfleisch-Kohl-Kombination ist ein echtes Heimspiel geworden.
Wenn die ganze Familie zusammenkommt, alle durcheinander schnattern und jeder etwas zu erzählen hat, fällt die Muße für aufwändige Kochorgien bei uns meist hinten herunter. Trotzdem will jeder satt werden und vor allem soll es allen Generationen schmecken.
In diesem Wirsing wohnt eine Bolognese
„Schmeckt wie Spaghetti Bolognese ohne Spaghetti“, so beschreibe ich meinem Neffen den Geschmack der mächtigen Wirsing-Torte. „Ein Wirsing, in dem eine Bolognese wohnt.“
Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Tomaten und Hackfleisch gehören zu klassischen Nudelsoßen-Zutaten. Nur eben etwas weniger Tomaten und ganz viel Wirsing.
Das Ganze wird in einer normalen Springform für Kuchen geschichtet, wie sie in jedem Haushalt vorhanden ist. Die Kuchen-Auflauf-Form bäckt für 40 Minuten im Ofen und reicht danach, um etwa sechs hungrige Menschen satt zu machen.
Gefüllter Wirsing: Perfekt für ein Wintermenü
Bei großen Familientreffen mit üppigen Speisen- oder Menüfolgen passt der Wirsing-Auflauf auch super als Vorspeise.
Ich würde ihn dann nicht ganz so hoch schichten. Sonst verwechselt die illustre Speiserunde den Hackfleisch-Auflauf noch mit dem Hauptgang und isst sich an der Wirsing-Torte satt. Fataler Fehler angesichts der noch folgenden Gänge!
Und falls vom gefüllten Wirsing noch einige Stücke übrig bleiben, schmecken diese auch noch am nächsten Tag super. Einfach zurück in die Form schieben und alles kurz im Backofen bei 180 Grad erwärmen.
Damit wünsche ich Euch eine wirselige Woche mit ganz viel Genuss!
Juliane


- 1 Wirsing
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 600 g gemischtes Hackfleisch
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Thymianzweige
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Prise gemahlenes Piment
- 100 g geschälte Tomaten aus der Dose
- 1 großes Ei
- Meersalz
- Pfeffer
- Butter für die Kuchenform
- 1 Springform
- Wasser salzen und in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Unterdessen die Möhren schälen und in kleine Würfel hacken. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls in kleine Würfel hacken. Den Knoblauch auf einem Brett mit etwas Olivenöl beträufeln und zerdrücken.
- Die Blätter des Wirsings ablösen, waschen und die dicken Blattrippen herauslösen, damit man ihn später besser in die Springform legen kann.
- Die Blätter nun etwa sieben Minuten im kochenden Wasser blanchieren, herausnehmen oder abgießen und abkühlen lassen.
- Nun die Springform mit Butter einfetten und mit einigen Kohlblättern auskleiden. Diese sollten leicht über den Rand hinausstehen.
- Unterdessen in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Nun Zwiebeln und Karotten darin anschwitzen und die Möhren etwas weich werden lassen.
- Knoblauch, Hackfleisch, Thymian, Lorbeer und Piment dazu geben. Die Mischung salzen und pfeffern, anschließend alles braten, bis das Fleisch leicht bräunlich wird.
- Abschließend die Tomaten dazu geben und alles so lange in der Pfanne erwärmen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Die spätere Hackfleisch-Füllung in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
- Nun den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
- Parallel Thymian und Lorbeer aus der Mischung entfernen und das Ei unter das Fleisch rühren.
- Dann die Mischung etwas einen Zentimeter dick in die Springform auf den Wirsing geben. Die Schicht mit Wirsingblättern abdecken. Eine neue Schicht Hackfleischmischung verteilen, wieder mit Wirsing bedecken, und so weiter.
- Das Ganze so lange wiederholen, bis die Form gefüllt ist oder die gewünschte Höhe erreicht ist.
- Am Ende das Ganze mit Wirsing abdecken und für etwa 40 Minuten in den Ofen schieben.
- Zum Servieren entweder einfach die Springform ablösen oder das Ganze auf einen Teller stürzen und dann die Springform lösen.
- Den gefüllten Wirsing wie eine Torte aufschneiden.
Liebe Juliane,
manche Rezepte sind wunderbar geeignet für „Heimspiele“, denn in der gigantischen Größe schafft man sie niemals zu zweit, ohne mehrere Portionen einzufrieren. Bolognese in Wirsingkuchen – eine tolle Idee.
Liebe Grüße Sigrid
Liebe Sigrid,
da stimme ich Dir voll zu. Wir kochen mehrmals die Woche für mehr als vier Personen und dann ist oft so viel los, dass es manchmal einfach schnell gehen muss. Natürlich soll es trotzdem frisch sein und allen schmecken. Auf den Wirsing fahren vor allem Kinder ab – also in meiner Familie ist das zumindest so. Und ansonsten passt ja auch Ketchup dazu.
Liebe Grüße Juliane
Ich habe das Rezept heute auf der Suche nach einer Alternative zu Kohlrouladen entdeckt und heute Abend gleich nachgekocht. Leider habe ich das Ei vergessen, ich Dämel. Aber da es die Kohltorte eh erst morgen geben soll, lasse ich sie einfach abkühlen in der Hoffnung, daß nicht alles auseinanderfällt, wenn ich die Springform öffne… Ansonsten gibt´s eben Kohl-Bolognese-Hack-Durcheinander. Schmeckt auf jeden Fall hervorragend (ich konnte nicht widerstehen, vorab ein bischen zu naschen 😉
War auf jeden Fall nicht das letzte Mal, beim Nächsten dann MIT Ei !
Liebe Karoline,
ich habe Deinen Beitrag leider erst jetzt gelesen. Ich freue mich sehr, dass das Rezept so gut ankommt, dass Du es nach kochst. Wow. Ich hoffe, es hat Dir geschmeckt, auch wenn es kalt war und ohne Ei. Hat es auch ohne gehalten?
Bald wird es hier auch wieder Rezepte geben. Leider geht die Arbeit manchmal vor und frisst die ganze Zeit, die so ein Blog eigentlich braucht.
Liebe Grüße und guten Appetit!
Juliane